Terrassen Reinigung

Terrassen Reinigung – Tipps für Stein, Holz & Fliesen

Terrassen Reinigung – So bleibt Ihr Aussenbereich makellos

Eine Terrasse ist der Lieblingsort vieler Haus- und Wohnungsbesitzer: Hier wird gegrillt, gefeiert, entspannt und Zeit mit der Familie verbracht. Doch im Laufe der Zeit setzen sich Schmutz, Moos, Algen und Flechten auf Stein, Holz oder Fliesen ab. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch gefährlich werden – rutschige Beläge bergen eine Unfallgefahr.

Eine regelmässige Terrassen Reinigung sorgt nicht nur für ein gepflegtes Erscheinungsbild, sondern erhält auch den Wert der Immobilie. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie unterschiedliche Materialien richtig reinigen, welche Hausmittel helfen und wann sich der Einsatz eines professionellen Reinigungsdienstes lohnt.

Warum regelmässige Terrassen Reinigung wichtig ist

Eine Terrasse ist das ganze Jahr über der Witterung ausgesetzt. Regen, Frost, Sonne und Schmutzpartikel hinterlassen Spuren:

  • Moos und Algen bilden grüne Beläge, die rutschig und unschön sind.
  • Flechten und Schimmel können sich in Fugen oder auf rauen Oberflächen festsetzen.
  • Laub und Erde sorgen für dunkle Verfärbungen und Flecken.

Neben der Optik spielt auch die Sicherheit eine grosse Rolle. Glatte Oberflächen erhöhen das Risiko von Stürzen, insbesondere bei nassem Wetter. Ausserdem verlängert eine regelmässige Reinigung die Lebensdauer der Materialien, da sich Schmutz nicht dauerhaft in die Oberfläche frisst.

Terrassen Reinigung nach Material

Nicht jede Terrasse ist gleich. Je nachdem, ob Ihre Terrasse aus Stein, Holz oder Fliesen besteht, gelten unterschiedliche Regeln für die Reinigung.

Reinigung von Steinterrassen

  • Hochdruckreiniger: Entfernt Schmutz und Moos schnell. Vorsicht bei empfindlichen Steinen (z. B. Sandstein, Kalkstein) – feine Risse können entstehen.
  • Sanfte Reinigung: Zuerst gründlich kehren, dann mit Bürste und speziellem Steinreiniger bearbeiten. Das löst Verschmutzungen schonend und beugt neuen Ablagerungen vor.
  • Hausmittel: Eine Mischung aus Soda und warmem Wasser kann helfen. Essig bei Kalkstein vermeiden, da er die Oberfläche angreift.

Reinigung von Holzdielen

  • Kein Hochdruckreiniger: Zu starker Wasserstrahl rauht die Holzfasern auf und schädigt das Material.
  • Holzreiniger: Spezielle Reiniger entfernen Schmutz und beugen Verfärbungen vor. Danach gut trocknen lassen.
  • Pflege: Nach der Reinigung mit Holzöl behandeln – schützt vor Feuchtigkeit und bringt die natürliche Maserung zurück.

Reinigung von Fliesen

  • Fugen reinigen: Ablagerungen mit Fugenbürste entfernen; bei hartnäckigen Flecken helfen Fugenreiniger.
  • Kalkablagerungen: In Regionen mit hartem Wasser milde Kalklöser verwenden.
  • Sicherheit: Regelmässig die Rutschfestigkeit prüfen – Beläge können schnell glatt werden.

Professionelle Terrassen Reinigung – Wann lohnt sie sich?

Manchmal stösst man bei der Reinigung an seine Grenzen. Typische Gründe für einen Profi-Einsatz:

  • Starke Verschmutzungen: Moos, Flechten oder Ölflecken sind tief in die Oberfläche eingedrungen.
  • Empfindliche Materialien: Natursteine oder spezielle Holzarten benötigen Fachwissen, um Schäden zu vermeiden.
  • Zeitersparnis: Wer keine Zeit für eine gründliche Reinigung hat, spart mit einem Profi viel Aufwand.

In der Schweiz bieten spezialisierte Reinigungsunternehmen wie Cleanova massgeschneiderte Lösungen an – von der schonenden Reinigung bis zur nachhaltigen Versiegelung.

Praktische Tipps von Markus Bütler, Inhaber von Cleanova

  • Regelmässig kehren: Lose Verschmutzungen entfernen, bevor sie sich festsetzen.
  • Sanft starten: Immer mit milden Reinigern und Bürste beginnen; Intensität nur bei Bedarf erhöhen.
  • Probe anlegen: Reiniger zuerst an unauffälliger Stelle testen – besonders bei Naturstein und Holz.
  • Richtig trocknen lassen: Nach der Reinigung für gute Belüftung sorgen und Staunässe vermeiden.
  • Schützen & versiegeln: Geeignete Öle/Imprägnierungen verlängern die Haltbarkeit und erleichtern künftige Reinigungen.